historische Spaziergänge durch Limón
Am 25. September 1502 unternahm Christoph Kolumbus seine vierte und letzte Reise an die Karibikküste. Auch wenn er aus gesundheitlichen Gründen nicht von Bord ging, kannte er die Besonderheiten der Region und kam mit einigen Ureinwohnern in Kontakt. Nach diesem Ereignis blieb Carian (Limon) mehr als zwei Jahrhunderte lang praktisch unbekannt, da die Häfen von Suerre (1576), Matina (1637) und dann Moin (1839) die einzigen zugänglichen Häfen an der Karibikküste waren.
Als die Unabhängigkeit kam, waren die ersten Gouverneure bestrebt, einen Hafen an der Karibikküste zu errichten, der für den Handel mit Europa genutzt werden konnte. Diese Möglichkeit war jedoch nicht sehr praktikabel, da es aufgrund des rauen Klimas und der dichten Vegetation schwierig war, einen Weg zur Küste zu finden.
Am 9. November 1865 erklärte der damalige Gouverneur Jose Maria Madriz Limon zur ersten Hafenstadt an der Atlantikküste. Im Jahr 1870 wurde Limon zur Region erklärt, und nach den Plänen des Ingenieurs Francisco Kurtze begannen die Rodungsarbeiten und die Errichtung der Stadtgrenzen. Fünf Jahre später (1871) wurde der Hauptort von Moin nach Limon verlegt und es wurden Hafenanlagen errichtet. Um den Kaffeeexport zu erleichtern, versuchte Gouverneur Tomas Guardia 1871, eine Eisenbahn zu bauen, die das Zentraltal mit dem Hafen von Limon verbinden sollte, doch das Projekt scheiterte.
Das Projekt wurde 1884 durch einen Vertrag mit Soto-Keith wieder aufgenommen, und schließlich wurde am 7. Dezember 1890 die erste Eisenbahnlinie eingeweiht, die im Besitz der Northern Railway Co. war. Der Bau der Eisenbahn wurde durch zwei wichtige Ereignisse ermöglicht. Das erste war im Dezember 1872, als das erste Schiff aus Kingston auf Jamaika ankam und Arbeiter aus Jamaika mitbrachte. Danach blieben diese Arbeiter dauerhaft in der Region. Das zweite wichtige Ereignis war der Aufschwung der Bananenplantagen und die Gründung der Untied Fruit Co. (1899).
Am 25. Juli 1892 wurde Limon in den Rang eines Kantons erhoben. 1903 wurde das erste Beleuchtungssystem installiert. Im Jahr 1907 entwickelte die Stadt ihr erstes Abwassersystem und 1912 wurde ein Rohrsystem für den Transport von Trinkwasser eingeführt. Limon und die gesamte Provinz entwickelten sich im 20. Jahrhundert zu einem multiethnischen und mehrsprachigen Gebiet mit Afrikanern, Chinesen, Indigenen und Mestizen, die aus dem Zentraltal kamen.
In der Architektur verbreitete sich der als viktorianische Karibik bekannte Stil und wurde sowohl bei großen gewerblichen Bauprojekten als auch im Wohnbereich eingesetzt. Bei der Gestaltung wurde besonders auf die rauen Bedingungen der Region geachtet, was den Schutz vor Regen und Sonne anbelangt. Daher entwickelte die Region ihre eigene, einzigartige Architektur, die sich stark vom Landesinneren unterschied. Die traditionellen Häuser waren aus Holz gebaut und die Böden ruhten auf Pfeilern.
Sie hatten auch Veranden, Flure, Dachböden und gewebte Schilfmatten zur Belüftung. Die Dächer bestanden aus verzinkten Eisenblechen mit einer steilen Neigung und ausgeprägten Überhängen zum Schutz vor Regen und Sonne. In der überwiegend von Afrokariben bewohnten Stadt Jamaica Town sind heute noch viele dieser 80 bis 100 Jahre alten Häuser erhalten, die mit einem traditionellen blaugrünen Anstrich versehen sind. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielten in der Stadt Limon der spanische Bauunternehmer Cesar Rivaflecha Zavala, die Ingenieure Guillermo Gargollo und Rogelio Pardo Jochs sowie die Architekten Jose Maria Barrantes Monge und Rafael Garcia eine wichtige Rolle bei bedeutenden Bauvorhaben.
Im Jahr 1999 wurde eine Promenade geplant, die vom Vargas Park zum City Market führt und mehr als 1.000 Fuß lang ist.
Ausflug l
Im Jahr 1895 stiftete die United Fruit Co. das Land, um einen Park in der Stadt Limon zu errichten. Der Gouverneur der Provinz, Balvanero Vargas, setzte alles daran, ein wunderschönes Projekt zu verwirklichen, und beauftragte zwei verschiedene Schiffskapitäne, die im Hafen eintrafen und tropische Bäume aus Kuba und Jamaika sowie Lorbeerbäume aus Indien, Palmen und Krotonpflanzen mitbrachten. Für die Gestaltung des Parks beauftragte er den Franzosen Andres Bonife, der von der Insel Martinique stammte. Mit einer Fläche von 55.000 Quadratmetern wählte er ein klassisches Design, das sich an den Zeichnungen von Versalles orientierte. Das Ergebnis war eine tropische Grünfläche, auf der eine üppige Vegetation in einem idealen Mikroklima wuchs.
Im Jahr 1905 wurde er als Vargas-Park eingeweiht, zu Ehren von Balvanero Vargas. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein Metallkiosk im viktorianischen Stil mit achteckigem Fußboden errichtet, ähnlich dem Kiosk im Morazan-Park, der jedoch 1911 durch einen anderen aus Stahlbeton und im neoklassischen Stil ersetzt wurde. Das Gebäude hat noch immer den achteckigen Boden, die Säulen in den Ecken und vier Treppen. Es ist mit Pflanzen- und Tierskulpturen im Jugendstil verziert. Der Designer war Cesar Rivaflecha. Am 26. Juni 1995 wurde es zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Es liegt zwischen der 1st und 2nd Avenue, 1st Street.
Er wurde in San José geboren und besaß eine Kaffeeplantage in Pavas. Er diente in der Stadtverwaltung von San José und war Notar und Sekretär unter Präsident Jesus Jimenez Zamora. Später zog er nach Limon und widmete sich öffentlichen Aufgaben, die ihn zu einem Wohltäter der Provinz machten. Im Jahr 1883 wurde er zum Gouverneur der Provinz und zum Hafenkapitän ernannt. Dank seiner Weitsicht leitete und entwarf er Projekte wie den Bau des Wellenbrechers, um mehr Platz in der Stadt zu schaffen, den zentralen Park (der seinen Namen trägt), das Rohrsystem in der Stadt und die Organisation der Hauptstraßen. Balvanero starb 1905 in Limon. Am 12. Oktober 1973 wurde im Vargas-Park eine Büste mit seinem Konterfei enthüllt. Sie ist etwa einen Meter groß und wurde von dem nationalen Bildhauer Nestor Zeledon Guzman aus Granit geschaffen.
Das Hotel liegt an der 1st und 2nd Avenue, 0 und 1st Street.
Im Jahr 1502 erreichte Christoph Kolumbus auf seiner vierten und letzten Reise die Karibikküste Costa Ricas. Seine Schiffe ankerten an den Küsten Costa Ricas in der Gegend, die heute als Hafen von Limon bekannt ist. Es wird erzählt, dass Christoph Kolumbus die Schönheit der kleinen Insel vor Cariay (Cariari) sehr bewunderte. Er nannte die Insel nach der indigenen Bevölkerung, den Quiribri, und taufte sie La Huerta. Später wurde sie als Uvita bekannt. Die Insel liegt nur wenige Kilometer vom Hafen von Limon entfernt und kann von der Küste aus in nur 10 Minuten erreicht werden.
Sie hat 15 Hektar Land und ist eine halbe Meile lang von Norden nach Süden und etwa 1.000 Fuß breit. Es handelt sich um eine kleine Insel mit einer üppigen Landschaft, die typisch für den tropischen Regenwald ist. Hier wachsen unter anderem Mandelbäume, peruanischer Poro, Chamaedorea, Tabak, Guarumos, spanische Zedern und eine Vielzahl von Farnen und Palmen. Auf dem Eiland wurden eine Anlegestelle, ein Leuchtturm und ein Herrenhaus errichtet. Am 26. September 1985 wurde sie zum historischen und architektonischen Erbe erklärt. Im Jahr 1986 setzte die Nationale Nomenklaturkommission ihren ursprünglichen Namen ¨Quiribri.¨ wieder ein.
Es liegt vor dem Hafen.
Das Gebäude wurde in den 1930er Jahren nach den Entwürfen von Cesar Rivaflecha errichtet, um von der Hafenbehörde, der Provinzregierung und dem Gouverneur selbst genutzt zu werden. Es hat einen afro-karibischen oder Antillen-Einfluss, ganz ähnlich wie die Gebäude, die für die United Fruit Co. gebaut wurden. Es ist ein Eckgebäude und hat einen Grundriss in Form eines L. Es besteht aus zwei Stockwerken mit einem Innenhof, einem Balkon mit Geländer im zweiten Stock, während sich im ersten Stock ein breiter offener Korridor befindet. Das Gebäude verwendet Teeholzbalken in den Wänden, den Böden und der Decke. Für die Belüftung werden kreuzweise gewebte Matten verwendet, die für das Klima der Region sehr gut geeignet sind, und es gibt große doppelschalige Fenster im Guillotinestil. Es diente bis 1986 als Sitz der Hafenbehörde und der Regierung. Am 26. November 1995 wurde es zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Es befindet sich zwischen 2nd und 3rd Avenue, 1st Street.
Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1942, und es heißt, dass der Entwurf des Fußbodens von dem Ingenieur Rogelio Pardo stammt, während das Konzept der Fassade von dem Architekten Jose Maria Barrantes Monge stammt, einem der angesehensten Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Costa Rica. Die Gestaltung der Fassade weist sehr stilistische Elemente auf, die denen ähneln, die Barrantes bei anderen Gebäuden im Zentraltal verwendet hat. Die Konstruktion besteht aus Ziegeln im neoklassischen Stil und hat die Form eines ¨U¨, bei dem Stahlträger des ersten Marktes von 1893 verwendet werden. Das Gebäude verfügt über Galerien und Torbögen sowie Kippbogenfenster im ersten Stock. In den letzten Jahren wurden Gärten angelegt und eine Statue des indigenen Helden Pablo Presbere aufgestellt. Das Gebäude wurde am 26. Juli 2002 zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Es befindet sich in der 2nd Avenue, zwischen 0 und 1st Street.
Es wird angenommen, dass Presbere in den 1670er Jahren geboren wurde und Häuptling der Suinse oder Suinsi wurde. Pablo Presbere ist als der gefürchtetste Krieger von Talamanca bekannt, weil er sich 1709 mutig und tapfer gegen die spanischen Invasoren auflehnte. Der Aufstand der Eingeborenen war auf die Ungerechtigkeit und Unterwerfung zurückzuführen, die die Spanier in der Region Talamanca verursachten. Er brachte die Eingeborenen zusammen, die in dem Gebiet von Chirripo bis zur Insel Tojar oder Colon in der Bucht von Admiral lebten. Am 28. September 1709 griff er an der Spitze einer Gruppe von Cabecares und Terrabas das Kloster Urinama an, um den Aufstand bis nach Cartago auszuweiten.
Im Februar 1710 organisierte der Gouverneur Lorenzo de Granda y Baibin eine Armee, um die Aufständischen niederzuschlagen und gefangen zu nehmen. Am 4. Juli 1710 wurde Presbere in der Stadt Cartago erschossen. Eine acht Fuß hohe Bronzeskulptur von Presbere wurde in den Gärten von Limon aufgestellt.
Das Gebäude befindet sich in der 2nd Avenue, 0 und 1st Street.
Das Grundstück, auf dem die Pension Costa Rica errichtet wurde, gehört dem Architekten Quinto Vaglio Bianchi, einem Geschäftsmann italienischer Abstammung. Im Jahr 1905 entwarf Vaglio den Entwurf für das dreistöckige Haus und Cesar Rivaflecha war für den Bau verantwortlich. Die Fassade ist symmetrisch gestaltet und die Balkone und Türen korrespondieren miteinander. Stilistisch orientiert sie sich am französischen Neoklassizismus, um ein einzigartiges Bild in der Stadtlandschaft zu vermitteln. Es wurde mit einem Stahlrahmen und Ziegeln für die Wände gebaut.
Es ist in den ersten beiden Stockwerken mit grauem und im dritten Stockwerk mit rosa Granit verkleidet. Die Balkone mit geschmiedetem Stahlgeländer zeichnen sich durch falsche Säulen in den Türrahmen sowie durch Stein in den Spitzbögen aus, die den Zugang zu jedem Balkon krönen. Es gibt einen zentralen Innenhof und interne Korridore, die sich in allen drei Stockwerken gegenüberliegen. Im Jahr 1919 wurde das Hotel an Guillermo Niehaus Ehlers übergeben, und 1973 wurde es an die Coblenza Ltd. die sich im Besitz von Hans Niehaus Ahrenas befand. Im Jahr 1982 wurde es dann von Maria Lourdes Torres Zapata erworben. Am 5. September 1997 wurde es zum historischen und architektonischen Erbe erklärt.
Es befindet sich in der 2nd Avenue zwischen der 1st und 2nd Street.
Das Gebäude wurde 1911 erbaut und sein erster Besitzer war Miiridge, der jüdischer Abstammung war. Stilistisch bietet das Gebäude eine Mischung aus neokolonialen und neoklassischen Stilen, die an die Umgebung angepasst sind, sowie einige Jugendstilelemente. Das zweistöckige Gebäude wurde von Cesar Rivaflecha entworfen, der die symmetrische Gestaltung und den ¨U¨-förmigen Grundriss realisierte. Es verfügt über einen zentralen Innenhof, der über Innenkorridore auf beiden Ebenen zugänglich ist. Der Rahmen des Gebäudes besteht aus dicken Eisenträgern und einer Ziegelfassade.
Ursprünglich wurde das erste Stockwerk von lokalen Gewerbebetrieben genutzt, während das zweite Stockwerk für Wohnzwecke bestimmt war. Von außen gibt es 15 große Türen auf der Straßenebene und im zweiten Stockwerk ebenso viele Balkone mit geschmiedetem Eisengitter. An der Fassade befinden sich korinthische Pilaster. Die Türen und Fenster sind im Jugendstil mit polychromen Putzmotiven verziert, die auf die Eisenbahn und die Schifffahrt anspielen. Im Laufe der Zeit wurde das Gebäude mehrfach genutzt. In den 1950er Jahren erwarb die Regierung das Gebäude und richtete darin eine Zweigstelle des Gerichts, das Büro des Bürgermeisters und die Polizeibehörde ein. In den 1960er Jahren wurde es für die Büros der JAPDEVA, der Landwache und der Neuen Schule genutzt. Seit 1973 ist es Sitz der Post und des Telegrafenamtes. Am 5. November 1981 wurde es zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Das Gebäude befindet sich in der 2nd Avenue, 4th Street.
Alle neu gegründeten Städte müssen eine Reihe von unmittelbaren und dringenden Bedürfnissen erfüllen. Dazu gehört auch das Vorhandensein eines Marktes für die Einwohner. Daher beschloss Limon 1893, seinen ersten Markt an dem Ort zu errichten, an dem er heute steht.
Danach, in den 1930er Jahren, wurde das Gebäude mehrfach umgebaut und vergrößert. Seine heutigen Merkmale stammen jedoch aus den ersten beiden Jahren der Calderon-Guardia-Regierung (1940-1944), einer Zeit, in der es unter der Leitung von Rogelio Pardo Jochs und dem Architekten Jose Maria Barrantes praktisch neu aufgebaut wurde. Sein Art-déco-Stil ist dem des Marktes von Kingston Jamaica sehr ähnlich, von dem er aus gesundheitlichen, ästhetischen und sicherheitstechnischen Gründen seinen geschlossenen Stil übernommen hat. Ursprünglich war es ein symmetrisches Gebäude, das von weiten, offenen Gärten umgeben war. Heute wirkt er etwas chaotisch, da die Gärten von kommerziellen Einrichtungen überlagert werden. Am 22. September 1998 wurde es zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Sie befinden sich in der 2nd und 3rd Avenue, 3rd und 4th Street.
Dieses Gebäude aus Stahlbeton wurde 1938 errichtet und diente zunächst als Fleischmarkt der Stadt, wurde aber 1939 in das Gesundheitsamt von Limon umgewandelt. Die Fassade ist im Art-déco-Stil gehalten, der zu dieser Zeit sehr verbreitet war. In den 1960er Jahren wurde das Zentrum des Gebäudes in das Restaurant El Oasis umgewandelt, das bei den Seeleuten, die im Hafen ankamen, sehr beliebt war. Es bot auch eine große Tanzfläche, eine Bar und ein Restaurant. Das Restaurant wurde von Ruben Acon Leon, dem Mieter des Gebäudes, eröffnet, der auch seine Wohnung im zweiten Stock des Gebäudes hatte. Mitte der 1980er Jahre übernahm der Staat das Gebäude, um es in das Volkstheater Uman und ein Kulturhaus umzuwandeln. Zu diesem Zweck wurde das Innere des Gebäudes umgestaltet, indem das zweite Stockwerk abgerissen und eine Bühnenmaschinerie sowie Sitzgelegenheiten installiert wurden. In einem der Seitenteile wurden Büroräume für das Kulturhaus eingerichtet, und auf der anderen Seite befindet sich die noch bestehende Buchhandlung Bonilla.
Sie befindet sich in der 3rd Avenue, 3rd Street.
Im Jahr 1910 errichteten Investoren aus Großbritannien ein zweistöckiges Gebäude, um eine Bank für englisches Kapital zu gründen. Das eklektische Design mit neoklassischen Elementen wurde von Cesar Rivaflecha entworfen und aus Beton und Ziegeln errichtet. Es hat kannelierte Säulen und korinthische Kapitelle im ersten Stockwerk und dorische Säulen im zweiten Stockwerk. Beide sind mit Balkonen und überdachten Gängen ausgestattet. Ein interessantes Element des Gebäudes sind die umfangreichen Zierleisten an den Stützbalken. Die Balken im ersten Stockwerk haben mittlere Spitzbögen, während die im zweiten Stockwerk quadratische Bögen haben. Im Laufe der Zeit hat sich die Nutzung des Gebäudes geändert. Während des Zweiten Weltkriegs gehörte es zur US-Botschaft, die als Konsulat genutzt wurde. Außerdem war es eine Apotheke von Charles Kit Patrick. Danach wurde das Gebäude als Wohnhaus und für lokale Geschäfte genutzt, wobei Tobias Berenson der Eigentümer war. Danach wurde es zum Hotel Cariari mit Maria Maguini als Eigentümerin. Heute ist es im Besitz von Omar Corella Izquierdo. Am 23. Februar 2001 wurde es zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Sie befindet sich in der 3rd Avenue, 2nd Street.
Noch 1883 überschwemmte das Meer bei Hochwasser einen großen Teil des Gebiets bis zu der Stelle, an der sich heute der Stadtmarkt befindet. Der Gouverneur von Limon, Balvanero Vargas (1893-1905), gelobte daraufhin, diese Situation zu ändern. Er ordnete an, die untere Küstenlinie der Stadt mit Sand aufzufüllen, der mit Karren von den nahe gelegenen Stränden gebracht wurde, und einen Wellenbrecher zu bauen. Der Auftrag zum Bau des Wellenbrechers führte 1891 zu einem Bauvertrag mit Minor Keith. Im Jahr 1895 wurde mit dem Bau einer eineinhalb Fuß dicken Betonstützmauer begonnen. Der Entwurf sah einen Überhang an der Innenseite der Mauer vor, um einen Sitzplatz zu schaffen, der sich über die gesamte Länge des Wellenbrechers erstrecken und auch als Sitzgelegenheit mit Blick auf das Meer dienen sollte. Der Wellenbrecher erstreckt sich vom Westen, wo sich die Bahnsteige befinden, über die Zollstation und den östlichen Teil der Stadt bis in den äußersten Norden, d. h. vom Vargas Park bis zum Tony Facio Hospital.
Der Bau beseitigte den Schlamm und förderte das Wachstum der Stadt durch die Konsolidierung neuer Flächen, die unter der Bevölkerung verteilt wurden, um neue Wohnungen zu bauen. Heute ist der Wellenbrecher ein Bezugspunkt für die Stadtgeschichte und ein unersetzliches Wahrzeichen der Stadt. Im Jahr 1991 erschütterte ein starkes Erdbeben die Karibik und es wurde festgestellt, dass sich der Meeresboden hob und sich der Ozean um etwa 150 Fuß zurückzog. Dieses Ereignis führte dazu, dass der Wellenbrecher seinen ursprünglichen Zweck nicht mehr erfüllen konnte. Er wurde am 26. Juni 1995 zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Sie liegt an der Küste, die an die Stadt grenzt.
Dieses Haus aus Bahareque und Holz mit Ziegeldach und einem Sonnentor stammt aus den 1830er Jahren. Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte es einer Familie mit dem Namen Gorgona und wurde später an die Stadt Liberia übergeben. In den 1980er Jahren wurde es in das Eigentumsregister unter dem Institut von Guanacaste eingetragen, aber sofort wurde eine Vereinbarung mit der Vereinigung für das Kulturministerium von Liberia unterzeichnet, um ein Museum und ein Kulturhaus zu bauen. Am 8. September 1990 wurde das Guanacasten Cowboy-Museum errichtet, um die Geschichte dieses wichtigen Feldarbeiters zu erzählen. Leider ist dieses Museum inzwischen geschlossen. Das Anwesen wurde am 3. April 1989 zum architektonischen und historischen Erbe erklärt.
Sie befindet sich in der 6th Avenue, 1st Street.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Bahareque ein riesiges Haus gebaut. Im Jahr 1880 gehörte es Emilio Hurtado und Cecilia Hurtado, die aus Nicaragua eingewandert waren. In der Anfangsphase war in der Stadt Liberia jeder Quadrant in acht große Bereiche unterteilt. Dieses Gebäude hat seine ursprünglichen Abmessungen beibehalten. Am 11. April 1945 wurde das Institut von Guanacaste gegründet, das einzige Gymnasium der Provinz. In den 1950er Jahren mietete das Institut einen großen Teil des Gebäudes, um dort das Bildungszentrum unterzubringen. Das Gebäude gehörte Manuel Rodriguez Caracas, einem in Rivas, Nicaragua, geborenen Rechtsanwalt, der das berühmte Stück ¨He Guardado.¨ Von den 1960er bis in die 1980er Jahre wurde es auch an die Schule für ländliche Lehrerausbildung von Guanacaste und den Nationalen Beirat für Produktion vermietet. Heute ist der wichtigste Mieter Tito's Minimart.
Das Gebäude befindet sich in der 2nd Avenue, 1st Street.
Ende des 19. Jahrhunderts verfügte die Stadt über einen Lehmziegelbau, der als Schule diente und zuvor ein Krankenhaus war. Im Jahr 1904, während der Regierung von Ascension Esquivel Ibarra (1902-1906), wurde ein Grundstück von Paulino Dubon Ulloa erworben, um ein Bildungszentrum zu errichten. Bauleiter war der Italiener Francisco Rossino Bertoz, der zwei Stockwerke mit bahareque Wänden errichtete. Nach den damaligen Gepflogenheiten war die Schule zunächst in zwei Teile geteilt: einen für die Jungen und einen für die Mädchen. Im Jahr 1925 ließ der Direktor Eduardo Arata eine aus Deutschland importierte Uhr an der Fassade anbringen. Während der Amtszeit von Leon Cortes Castro (1936-1940) wurde die Schule nach den Plänen des Architekten Jose Maria Barrantes Monge umgebaut und erweitert. Am 4. Juni 1990 wurde sie zum architektonischen und historischen Erbe erklärt.
Das Hotel liegt an der 0 und 2nd Avenue, 1st Street.
Um 1868 wurde ein Wohnhaus aus Lehm mit Säulen und Pfosten aus Pochote-Holz errichtet. Es hat einen inneren Korridor mit einem zentralen Innenhof. Die ersten Besitzer waren Aristides Baltodano Briceño und seine Frau Belen Guillen Acuña. Zu Ehren seiner Verdienste wurden das Krankenhaus Liberia (Enrique Baltodano Briceño) und das Stadion der Stadt (Edgardo Baltodano Briceño) nach seinen beiden Brüdern benannt. Bis Anfang der 1930er Jahre war es ein Wohnhaus. In den 1940er Jahren war es der Sitz des Gesundheitsamtes. In den 1950er Jahren wurden eine Garnfabrik (die erste in der Stadt) und eine Butterfabrik eingerichtet. Im Jahr 1990 wurde die Garnfabrik geschlossen. Heute befindet sich dort das Restaurant Rustico Toro Negro.
Das Gebäude befindet sich in der 0 Avenue, 1st Street.
Das Haus wurde im karibisch-viktorianischen Stil gebaut und bricht damit mit der typischen Bauweise in der Stadt. Es hat einen Balkon und einen vorderen Korridor mit kunstvoll geschnitztem Holz, das die Eisenholzteile hervorhebt.
Sie befindet sich in der 0 Avenue, 5th Street.
Mündlichen Überlieferungen zufolge wurde dieses Haus zwischen 1840 und 1845 erbaut. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte es Adela Villalobos, aber 1938 wurde es an Maria Castrillo verkauft. Danach ging es an ihren Sohn Rafael Castrillo und später an ihre Enkelin Esperanza Castrillo Rovira über. Lange Zeit diente das Haus als Geschäftsraum. Das Gebäude ist traditionell gestaltet, aus Lehmziegeln errichtet, mit einem Ziegeldach und viel Sonnenlicht. Es hat keine Decke und aufgrund seiner Lage an einer Ecke eine abgeschrägte Kante. Der Fußboden war ursprünglich aus Holz, wurde aber während der Castrillo-Periode durch eine Mischung aus gebranntem Ziegel und Zement ersetzt.
Sie befindet sich in der 0 Avenue, 5th Street.
1920 erwarben Juan Berger Villegas, von Beruf Schneider, und seine Frau Victoria Castro Hernandez ein großes Grundstück mit Obstbäumen. Im Jahr 1922 stellten sie Leandro Giron als Bauführer ein, um ein Haus mit Holzpfosten, bahareque Wänden, einer Sonnentür und einem Lehmziegeldach zu bauen. Die Türen, Fenster und der Fußboden waren aus Holz. Ein für den Stil von Guanacaste typisches Element der Fassade war die Sonnentür, die wieder eingeführt wurde. Im Jahr 1960 wurde das Haus von Lidieth Berger Garnier und ihrem Mann Johnny Alvarez geerbt.
Unter ihrem Besitz wurde das Haus einer Reihe von Restaurierungen und Umbauten unterzogen, um seinen ästhetischen und funktionalen Wert, vor allem im Inneren, hervorzuheben. Jahre später wurde das Dach entfernt, da es aufgrund seines Gewichts einzustürzen drohte, und durch verzinkte Eisenplatten ersetzt.
Sie befindet sich in der 2nd Avenue, 5th Street.
Ausflug II
Ende des 19. Jahrhunderts wurde dieses Gebäude im viktorianischen Antillenstil errichtet, das auf Pfeilern ruht und vollständig aus Holz besteht. Das zweistöckige Gebäude mit Balkonen war für die Büros der Baptistengemeinde und als Unterkunft gedacht. Der Bau geht auf das Interesse der jamaikanischen Baptistengemeinde zurück, die religiöse Missionen in der schwarzen Gemeinschaft auf der karibischen Seite Costa Ricas durchführte. 1888 war die Baptistengemeinde die erste, die nach Costa Rica kam. Im Jahr 1894 folgten die Methodisten, und 1895 kamen die Anglikaner. Am 27. Mai 1888 traf Reverend Joshua Heath Sobey ein, der von der Jamaican Baptist Missionary Society entsandt worden war, um die geistlichen Bedingungen der Einwanderer zu beobachten.
Aufgrund seines Besuchs beschloss er, in Limon eine Mission zu gründen, die ganz Mittelamerika unterstützen sollte. Die Finanzierung für den Bau kam aus Jamaika, und Sobey wurde zum Missionar ernannt. Von der Einweihung an war es als Missionshaus bekannt. Auch heute noch ist es die Niederlassung der Kirche. Am 4. April 2002 wurde es zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Sie befindet sich in der 6th Avenue, 5th Street.
Im Jahr 1892 wurde die erste katholische Kirche von Limon gegründet und die Gemeinde wählte das Heiligste Herz Jesu zu ihrem Schutzpatron. Während der Zeit des Vikariats stand die Kirche unter der Leitung des Vinzentinerordens, der aus Deutschland stammte. Zwischen 1954 und 1956 wurde die Kathedrale aus Backstein und Beton errichtet. In den 1940er Jahren wurde das Bischofshaus im neoklassizistischen Stil erbaut. Im Jahr 1994 wurde die Diözese mit dem Presbyter Jose Francisco Ulloa als erstem Bischof errichtet. Die Kathedrale wurde im Jahr 2001 abgerissen. Die neue Kathedrale wurde von dem mexikanischen Architekten Raul Godar im modernen Stil entworfen. Sie verfügt über ein einzigartiges Kirchenschiff, das Platz für etwa 600 Gemeindemitglieder bietet. Das verwendete Material war vor Ort gemischter Beton mit sichtbaren Oberflächen. Sie wurde 2009 eingeweiht. Die Glasfenster, die Glocken und die Christusstatue an der Rückseite der Kathedrale blieben erhalten. Bei dem neuen Projekt sollte der Glockenturm der alten Kirche erhalten bleiben.
Sie befinden sich in der 3rd und 4th Avenue, 5th und 6th Street.
Im Jahr 1870 wurde Limon zur Stadt erklärt, um der Notwendigkeit eines Hafens für den internationalen Handel gerecht zu werden. Zwei Jahre, nachdem man mit der Erschließung von Grundstücken und Immobilien begonnen hatte, um das Gebiet zu besiedeln, machte man sich an die dringende Aufgabe, ein Bildungszentrum für die Kinder der Gegend zu errichten. So wurde am 12. Februar 1877, während der Regierungszeit von Tomas Guardia Gutierrez (1870-1882), der Bau des ersten Bildungszentrums mit dem Namen Higher Learning School for Boys in Limon angeordnet. Im Laufe der Zeit wurde die Infrastruktur des Gebäudes verändert, bis es der Verwaltung von Rafael Angel Calderon Guardia (1940-1949) gelang, ein neues zweistöckiges Gebäude aus Stahlbeton zu errichten. Seitdem wurde es durch neue Säle aus Backstein und Zierbetonblöcken erweitert.
Der älteste Teil ist ein Entwurf des Architekten Jose Maria Barrantes Monge und wurde im Stil des Rationalismus errichtet. Das Bildungszentrum ist die älteste Einrichtung ihrer Art in der Stadt. Es erhielt den Namen General Tomas Guardia Gutierrez als Hommage an den Präsidenten, der die erste Schule in Limon gründete. Am 17. Mai 1989 wurde es zum historischen und architektonischen Kulturerbe erklärt.
Sie befindet sich in der 2nd und 3rd Avenue, 5th Street.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Baseball in Limon auf einem offenen Feld gespielt, was auf den Einfluss amerikanischer Arbeiter zurückzuführen ist, die in die Region kamen, um die Eisenbahnlinie in die Karibik zu bauen und danach die Bananenindustrie aufzubauen. 1887 wurde ein offizielles Spielfeld eingeweiht, aus dem später das heutige Baseballstadion wurde. Zehn Jahre später (1897) schenkte die United Fruit Co. der Stadt rechtmäßig das Land, um den Sport in der Stadt zu fördern. In den 1940er Jahren wurde das Stadion für einen Umbau geschlossen, und es wurden neue Ziegelzäune sowie neue Tribünen errichtet. Danach beschloss man, es in Erinnerung an den berühmten Baseballspieler Bancroft Scott in Big Boy Baseball Stadium umzubenennen. Das Stadion hat keine architektonische Bedeutung, aber es spielte eine große Rolle für die Entwicklung des Sports in der Stadt.
Es wurde am 18. Juli 2002 zum historischen und architektonischen Erbe erklärt.
Sie befinden sich in der 1st und 2nd Avenue, 6th und 7th Street.
Ursprünglich war der Platz, auf dem sich heute das Stadion befindet, nur eine freie Fläche, die Plaza Iglesias, und gehörte der Gemeinde. In den 1940er Jahren wurde dort Fußball gespielt, aber es gab keine Tribünen. Im Jahr 1963 schaffte die Fußballmannschaft von Limon den Aufstieg in die erste Liga. Zwei Jahre später (1965) wurde das Spielfeld mit einer Ziegelmauer abgetrennt, und es wurden Tribünen mit Holzsitzen aufgestellt, wodurch es zu einem bescheidenen Stadion wurde. Im Jahr 1993, anlässlich der 15. Nationalen Sportspiele, wurden vorgefertigte Tribünen aufgestellt und Büros für das Sportkomitee des Bezirks gebaut. Juan Goban Quiros (1904-1930) war der erste Fußballspieler aus Limon, der in der ersten Liga in San José spielte. Von 1921 bis 1929 wurde das Gebäude vom Turnverein Limon und dem Sportverein La Libertad genutzt.
Sie befindet sich in der 2nd und 3rd Avenue, 8th und 9th Street.
Anfang der 1940er Jahre bauten Felix Arburola und seine Frau Pilar Carranza ein Haus im Bahareque-Stil, das von dem erfahrenen Baumeister Ulpiano Sotela errichtet wurde. Dieses Haus mit seinen neoklassizistischen Elementen wird von vielen wegen seines Jugendstilrahmens im oberen Teil der Tür und der Fenster der Fassade als ¨Puppenhaus¨ bezeichnet. Das Anwesen wurde an die Familie Evangelista Estrada Rivas Argentina Barrantes Sibaja weitergegeben. Seitdem diente es als Restaurant, Tanzstudio, Sporthalle und seit kurzem als evangelische Kirche.
Das Gebäude befindet sich in der 1st und 3rd Avenue, 7th Street.
Die erste Kaserne der Stadt befand sich dort, wo heute die Banco de Costa Rica (Costa Rica Bank) steht, aber die Bedingungen waren nicht angemessen. Der Bau der neuen Kaserne begann während der Regierung von Ricardo Jimenez Oreamuno (1932-1936) und wurde während der Regierung von Leon Cortes Castro (1936-1940) abgeschlossen. Das Art-déco-Design der Festung aus Stahlbeton stammt von dem Architekten Jose Maria Barrantes Monge und wurde von dem Ingenieur Max Effinger überwacht. Sie wurde am 20. Januar 1940 eingeweiht und ist eine ummauerte Festung, deren Haupteingang nach Süden ausgerichtet ist. Sie verfügt über breite, U-förmige Korridore, die mit Betonplatten bedeckt sind und zu den an jeder Ecke installierten Türmen führen. Sie verfügte auch über Schlafräume für die Truppen, ein Waffenlager, Bäder, einen Kommandantenraum, Büros, eine Bibliothek, ein Lager, einen Haftraum und einen zentralen Innenhof. Am 17. Dezember 1998 wurde es zum architektonischen und historischen Erbe erklärt.
Sie befinden sich in der 1st und 3rd Avenue, 2nd und 4th Street.
Im Jahr 1935 wurde die Liberia Public Library unter der Leitung von Secundino Fonseca Obando gegründet. Im Laufe der Jahre hatte die Einrichtung zwei verschiedene Standorte. Einer der Hauptgründe für das Wachstum der Sammlung war anfangs eine Schenkung von Francisco Mayorga aus seiner persönlichen Sammlung. Am 15. September 1984 wurden die heutigen Räumlichkeiten eingeweiht, und zwar dank der wirtschaftlichen Unterstützung aus privaten und öffentlichen Quellen sowie eines vom Lions Club und dem Bildungsministerium der Stadt Liberia gespendeten Grundstücks. Das Gebäude wurde aus Betonblöcken nach den Plänen des Architekten Guillermo Navarro Mairena errichtet.
Das Gebäude befindet sich in der 3rd Avenue, 4th Street.
Francisco Mayorga (1862-1940) wurde in San Marcos, Nicaragua, geboren. Er war noch ein Teenager, als er mit seiner Familie nach Liberia auswanderte. In San José schloss er ein Jurastudium ab. Die Politik war eine seiner größten Leidenschaften. Im Jahr 1905 gründete er die politische Bewegung Union von Guanacaste und später die Bruderschaft von Guanacaste. Von 1914 bis 1917 und von 1919 bis 1920 war er Gouverneur von Liberia. Von 1920 bis 1932 wurde er zum Kongressabgeordneten gewählt. Er förderte, schrieb und entschied über Projekte, die der Entwicklung von Landwirtschaft, Viehzucht, Industrie, Bildung und anderen öffentlichen Arbeiten zugute kamen. Er half bei der Einrichtung des ersten Elektrizitätswerks in Liberia, gründete die erste Kerzen-, Seifen- und Eisfabrik (in seinem Haus) und eine Kaffeemühle. Er setzte sich für die Rechte der Frauen ein und gründete die öffentliche Bibliothek von Liberia, indem er viele Bücher stiftete.
Außerdem wurde er zum verdienten Sohn Liberias erklärt. Er schenkte seinen Besitz dem Schulamt der Stadt. Im Garten der öffentlichen Bibliothek in Liberia, der nach ihm benannt ist, wurde eine Büste zu seinem Gedenken aufgestellt. Die Skulptur wurde von dem Künstler Johnny Garcia Clachar aus Beton geschaffen und ist etwa einen Meter hoch.
Das Gebäude befindet sich in der 3rd Avenue, 4th Street.
Hector Zuñiga Rovira wurde am 7. Juni 1913 in Liberia geboren. Im Jahr 1937 schloss er sein Studium als Agraringenieur ab. Er war auch Musiker und Komponist von Themen, die mit seinem Geburtsort in Guanacaste zusammenhängen. Zu seinen Werken gehören ¨Amor de temporada¨ und ¨El huellon de la carreta.¨ Deshalb verlieh ihm die Stadt Liberia am 23. Juli 1993 den Titel ¨Distinguished Son of Guanacaste.¨ Das Grundstück wurde der Stadt Liberia von Francisco Mayorga gestiftet. In der Mitte des Grundstücks steht ein riesiger Guanacaste-Baum (enterolobium cyclocarpum), der etwa 200 Jahre alt sein soll. Die Krone misst etwa 120 Fuß in der Breite und der Stamm misst 15 Fuß im Umfang.
Sie befinden sich in der 1st und 3rd Avenue, 6th und 8th Street.
Teilt eure Eindrücke
#VisitCostaRica
Keine Reise nach Costa Rica gleicht der anderen. Teilt eure schönsten Momente mit uns und allen, die mit Pura Vida verbunden sind.




